Augenmasken sind aus der modernen Hautpflege nicht mehr wegzudenken. Ob Sie gegen Schwellungen, Augenringe oder feine Linien kämpfen, Augenmasken bieten eine gezielte Lösung. In diesem Leitfaden untersuchen wir verschiedene Arten von Augenmasken, ihre Wirkungsweise und die richtige Anwendung für optimale Ergebnisse.
Warum Augenmasken verwenden ?
Die Haut um die Augen ist die dünnste und empfindlichste im Gesicht. Hier zeigen sich auch als erstes Anzeichen von Müdigkeit, Alterung und Feuchtigkeitsmangel. Hier kommen Augenmasken ins Spiel – sie liefern konzentrierte Inhaltsstoffe, die die Augenpartie erfrischen und regenerieren.
Hauptvorteile der Verwendung von Unter-Augen-Masken:
-
Reduziert Schwellungen und Schwellungen.
-
Hellt dunkle Ringe auf.
-
Glättet feine Linien und Fältchen.
-
Spendet Feuchtigkeit und strafft müde Haut.
-
Sorgen Sie für ein erfrischtes, waches Aussehen.
Auch vor dem Schminken, während Flügen oder nach schlaflosen Nächten eignen sich Augenmasken perfekt.
Arten von Augenmasken :
1. Hydrogel-Augenklappen.
Dies ist die häufigste Art von Augenmasken . Sie bestehen aus einer kühlenden Geltextur, haften auf der Haut und sind mit feuchtigkeitsspendenden oder abschwellenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Koffein oder Peptiden angereichert.
Am besten geeignet für: Schwellungen, Trockenheit und müde Augen.
Profi-Tipp: Bewahren Sie sie für einen zusätzlichen Kühleffekt im Kühlschrank auf.
2. Augenmasken aus Laken.
Dabei handelt es sich um kleine, mit Serum getränkte Stoff- oder Biozellulosepflaster. Sie werden häufig in Salons verwendet, sind aber auch für den Heimgebrauch erhältlich.
Am besten geeignet für: Behandlungen mit langer Tragedauer (15–30 Minuten).
Hinweis: Wählen Sie für empfindliche Haut parfümfreie Formeln.
3. Creme oder Augenmasken für die Nacht.
Diese haben eine reichhaltigere Textur und werden normalerweise wie eine dicke Augencreme aufgetragen. Sie sind so konzipiert, dass sie über Nacht einwirken und tiefenwirksam pflegen.
Am besten für: Trockene, reife oder kreppige Haut
So verwenden Sie die Augenmaske korrekt?
Um das Beste aus Ihrer Augenmaske herauszuholen, befolgen Sie diese einfachen Schritte:
Schritt 1: Reinigen und straffen.
Reinigen Sie Ihr Gesicht zunächst und trocknen Sie es. Verwenden Sie ein sanftes Reinigungsmittel und tupfen Sie die Haut trocken. Tragen Sie ggf. Gesichtswasser auf.
Schritt 2: Augenmaske auftragen.
-
Hydrogel- oder Tuchmaske – legen Sie das Pflaster vorsichtig unter das Auge, beginnend vom inneren Augenwinkel nach außen.
-
Crememaske – tupfen Sie eine kleine Menge auf und klopfen Sie sie sanft in die Augenpartie ein.
Wichtig: Niemals zu nah am Wimpernkranz auftragen, um Reizungen zu vermeiden.
Schritt 3: Entspannen Sie sich und warten Sie.
Lassen Sie die Maske für die empfohlene Einwirkzeit einwirken – bei Pflastern in der Regel 10 bis 20 Minuten , bei Crememasken über Nacht. Vermeiden Sie zu starke Bewegungen, damit die Pflaster an Ort und Stelle bleiben.
Schritt 4: Überschüssiges Serum entfernen und einklopfen.
Nach dem Abnehmen der Maske nicht abspülen. Die restliche Essenz mit dem Ringfinger sanft in die Haut einklopfen, damit sie besser einzieht.

Wie oft sollten Sie Augenmasken verwenden ?
Es kommt auf den Typ und die Bedürfnisse Ihrer Haut an:
-
Hydrogelpflaster : 2–3 Mal pro Woche oder täglich für eine intensive Behandlung.
-
Tuchmasken : Ein- bis zweimal pro Woche.
-
Crememasken : 1–2 Mal pro Woche oder abends bei trockener Haut.
Konsistenz ist der Schlüssel. Schon gelegentliche Anwendung sorgt für sichtbare Frische, aber regelmäßige Anwendung bietet langfristige Anti-Aging- und aufhellende Ergebnisse .
Auf welche Inhaltsstoffe sollte man bei Augenmasken achten?
Feuchtigkeitsspendend:
-
Hyaluronsäure – spendet tiefe Feuchtigkeit, reduziert feine Linien.
-
Glycerin – bindet Feuchtigkeit.
Aufhellung:
-
Vitamin C – lässt dunkle Ringe verblassen.
-
Niacinamid – gleicht den Hautton aus.
Straffung und Anti-Aging:
-
Peptide – stimulieren die Kollagenproduktion.
-
Koffein – reduziert Schwellungen und verbessert die Durchblutung.
-
Retinol (in Nachtmasken) – strafft und glättet Fältchen.
Tipp: Wenn Sie empfindliche Haut haben, vermeiden Sie starke Retinoide und entscheiden Sie sich für sanftere Alternativen wie Bakuchiol.
Wann sollten Sie Augenmasken in Ihre Routine einbauen?
Augenmasken sollten nach der Reinigung und vor der Feuchtigkeitscreme verwendet werden. Hier ist eine einfache Reihenfolge:
Reiniger → Toner → Augenmaske → Serum → Feuchtigkeitscreme.
Tragen Sie zur Vorbereitung des Make-ups vor dem Auftragen der Grundierung eine Augenmaske auf, um Schwellungen zu reduzieren und die Haut für den Concealer zu glätten.
Verbessern Sie Ihre Routine mit Wimpern- und Augenbrauenpflege
Schöne Haut verdient schöne Wimpern. Kombinieren Sie Ihre tägliche Gesichtspflege mit dem QUALASH® Wimpernserum – angereichert mit Peptiden, Biotin und Pflanzenextrakten für längere, vollere Wimpern in nur 25 Tagen.
Jetzt kaufenMachen Sie Augenmasken wirklich funktionieren?
Ja – bei regelmäßiger Anwendung und entsprechend Ihren Bedürfnissen. Sie ersetzen zwar keine professionelle Behandlung, können aber:
-
Reduziert sichtbar Ermüdungserscheinungen.
-
Verbessert die Hautfeuchtigkeit.
-
Verbessern Sie die Leistung des Concealers.
-
Verleihen Sie ein frisches, gesundes Aussehen.
Der Schlüssel liegt darin, die richtige Maske auszuwählen und sie konsequent in Ihre Routine zu integrieren.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Augenmasken :
F: Kann ich Augenmasken jeden Tag verwenden?
Ja, insbesondere feuchtigkeitsspendende oder abschwellende Pflaster. Beachten Sie jedoch immer die Produktanweisungen.
F: Sollte ich Augenmasken morgens oder abends verwenden?
Der Morgen ist ideal gegen Schwellungen und müde Augen, während der Abend ideal für eine Tiefenreparatur ist.
F: Sind Augenmasken für alle Hauttypen geeignet?
Die meisten sind es. Wenn Sie sehr empfindliche Haut haben, entscheiden Sie sich für parfümfreie und dermatologisch getestete Formeln.
F: Kann ich nach der Verwendung einer Augenmaske Make-up auftragen?
Absolut. Tatsächlich glätten und befeuchten Augenmasken den Bereich , sodass der Concealer besser gleitet und länger hält.
F: Sind Masken für unter die Augen besser als Augencremes?
Sie dienen unterschiedlichen Zwecken. Masken bieten intensive, kurzfristige Ergebnisse , während Cremes allmählich über einen längeren Zeitraum wirken. Verwenden Sie beide für optimale Ergebnisse.